Kaffee: Warum du vielleicht deine Morgenroutine überdenken solltest

Von Ben Sagemüller

Bist du Team Kaffee oder Team Kakao? Oder vielleicht noch unentschlossen?
Wir alle kennen das: Der Wecker klingelt, du quälst dich aus dem Bett und das Erste, was du brauchst, ist dieser heilige Schluck Kaffee. Schwarzes Gold. Der Retter deiner Konzentration.

Aber was, wenn ich dir sage, dass es eine sanftere, liebevollere Alternative gibt? Eine, die dir Energie schenkt, ohne dass du drei Stunden später in ein Loch fällst?
Tja, welcome to the Kakao-Revolution. 🚀

Lass uns mal einen ehrlichen Vergleich machen: Was kann Kaffee, was Kakao nicht kann – und umgekehrt?

1️⃣ Die Wirkung: Push oder Flow?

☕ Kaffee:

✔️ Boostet dein Energielevel schnell
✔️ Macht wach – aber oft auch unruhig
✔️ Kurze, intensive Wirkung – mit Crash danach

🍫 Kakao:

✔️ Gibt dir sanfte, langanhaltende Energie
✔️ Kein Zittern, keine Nervosität
✔️ Unterstützt Fokus & Klarheit

Kaffee haut rein wie ein Schlag ins Gesicht (wach! jetzt! sofort!), während Kakao eher wie eine liebevolle Umarmung ist (hey, wir haben heute Großartiges vor, aber bleib entspannt).

2️⃣ Koffein vs. Theobromin – Wer gewinnt?

Kaffee enthält Koffein, Kakao enthält Theobromin – und das macht den entscheidenden Unterschied:

Koffein:

🚀 Kickt schnell, aber kann zu Nervosität & Herzrasen führen
🛑 Führt oft zu einem Energie-Crash
⚡ Macht wach – aber manchmal auch hektisch

Theobromin:

✨ Wirkt sanfter und hält länger
💖 Fördert die Durchblutung und öffnet das Herz
🧘‍♀️ Keine Nervosität – nur entspannte Wachheit

Kurz gesagt: Koffein ist wie ein Sprint, Theobromin ist wie ein entspannter Langstreckenlauf.

3️⃣ Kaffee = Stress? Kakao = Entspannung?

Wusstest du, dass Kaffee dein Cortisol-Level (das Stresshormon) in die Höhe schießen lassen kann?

Wenn du morgens direkt Kaffee trinkst, signalisiert dein Körper: „Okay, Adrenalin an, Stressmodus aktivieren!“ – kein Wunder, dass viele nach einer Weile erschöpft sind.

Kakao hingegen enthält Magnesium und Antioxidantien, die dein Nervensystem beruhigen und dein Stresslevel senken.

Also, wenn du eher mehr Zen als Zombie in deinem Tag willst, ist Kakao die bessere Wahl.

4️⃣ Wer hat die besseren Inhaltsstoffe?

Ein Blick auf die inneren Werte:

Kaffee:

✅ Koffein (klar)
✅ Antioxidantien (gut für Zellen)
🚫 Führt oft zu Übersäuerung
🚫 Kann die Nährstoffaufnahme hemmen

Kakao:

✅ Theobromin – sanfter Wachmacher
✅ Magnesium – gut für Nerven & Muskeln
✅ Anandamid – das „Glücksmolekül“
✅ Flavonoide – schützen Herz & Gehirn

Fazit: Kakao ist nicht nur Energie, sondern echte Nahrung für deine Seele und deinen Körper.

5️⃣ Geschmack & Genuss – Wer gewinnt?

Kaffee? Herb, bitter, oft mit Zucker getarnt.

Kakao? Tief, erdig, schokoladig, mit endlosen Möglichkeiten zum Verfeinern.

Außerdem: Kakao fühlt sich mehr nach Ritual & Genuss an, während Kaffee oft einfach nur funktional ist.

Tipp: Falls du nicht ganz auf Kaffee verzichten willst, probier mal eine Kaffee-Kakao-Mischung – du bekommst das Beste aus beiden Welten!

Fazit: Solltest du Kaffee durch Kakao ersetzen?

Musst du nicht – aber du kannst es mal testen! Eine Woche Kakao statt Kaffee und schau, wie du dich fühlst.

🚀 Wenn du…

✔️ sanfte, nachhaltige Energie willst
✔️ dein Herz öffnen und bewusster in den Tag starten willst
✔️ nervöse Kaffee-Crashs vermeiden willst

… dann ist zeremonieller Kakao dein neuer Best Friend. 💖

Also, was meinst du? Team Kaffee oder Team Kakao? Oder vielleicht eine Mischung aus beiden? 😉